Im Herbst 2024 startete die Erkundungsphase von CITru.
Sie umfasst
Die Erkundungsphase läuft bis Ende 2025 und wird durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie gemeinsam mit dem Kanton Zürich, Entsorgung + Recycling Stadt Zürich (ERZ), dem Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA), Energie 360° AG und Neustark AG finanziert. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat das Bohrloch von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle nagra übernommen und ist die neue Eignerin des Bohrlochs.
Erweist sich das Vorhaben nach Abschluss der Erkundungsphase als ausreichend sicher, umweltverträglich, finanzierbar und bewilligt, würde die Umsetzungsphase angegangen. Basierend auf einem umfassenden Betriebs- und Überwachungskonzept würde frühestens Mitte 2026 mit der testweisen Einspeisung von geringen Mengen an CO2 begonnen.